Eine Reparatur von Haushaltsgeräten macht vor allem bei hochpreisigen Exemplaren Sinn. Die alte Grundregel lautet: Kostet eine Reparatur mehr als die Hälfte des Restwerts, lohnt sich ein Neukauf. Jedoch sollten Sie dabei heutzutage auch Umwelt- und Klimaschutz in Ihre Entscheidung einbeziehen. Eine Reparatur verursacht deutlich weniger CO₂-Emissionen und ist besser für die Natur und für Ihren Geldbeutel. Außerdem kann eine Reparatur zusätzliche Komplikationen vermeiden, die durch den Abtransport eines ausgedienten Geräts und dessen Entsorgung entstehen.